Vorfreude aufs Feuerwehr-Jubiläum
Preetz (vg). Retten, Löschen, Bergen, Schützen – die ganze Palette der Grundtätigkeiten musste die Freiwillige Feuerwehr Preetz auch im vergangenen Jahr ausführen. Ob Unfall auf der B 76, ein geborstener Baum am Garnkorb, Personensuche mit der Drohne oder Unterstützung der Kollegen bei einem Dachstuhlbrand in Schellhorn, die Blauröcke wurden 2024 zu insgesamt 161 Einsätzen alarmiert, erläuterte Stadtwehrführer Manfred Wenselowski am Freitag auf der Jahreshauptversammlung im Gerätehaus.
Die klassische Brandbekämpfung dominiert längst nicht mehr das Einsatzgeschehen: Zum Löschen von Bränden musste die Wehr „nur“ 39-mal ausrücken. Die Zahl der technischen Hilfeleistungen ist dagegen mit 118 etwa dreimal so hoch, allein 42 Türöffnung schlagen hier zu Buche. „2024 wurden durch uns oder mit uns 31 Personen gerettet. Leider kam für zwölf Personen jede Hilfe zu spät“, so Wenselowski. Im Oktober bekam es die Wehr zum Beispiel kurz nacheinander mit zwei Suiziden auf Bahngleisen zu tun. Obwohl knapp 30 Einsätze weniger als im Vorjahr gefahren wurden, haben die Feuerwehrleute rund 15 Prozent mehr Einsatzstunden (3.887) geleistet. Außerdem wurden 2.558 Dienststunden absolviert.
„Aber der Feuerwehrdienst besteht nicht nur aus Einsätzen und Fortbildungen. Wir hatten auch viel Spaß, etwa beim Wintergrillen, bei der Teilnahme am Budenzauber in der Blandfordhalle oder unserer großen Radtour im Sommer“, so Wenselowski. Ein besonderes Erlebnis war ein Übungsabend in der Preetzer Schwimmhalle, der nur aufgrund der damals bevorstehenden Schließung wegen mehrmonatiger Sanierungsarbeiten möglich war. Gedacht wurde zuvor der Kameraden, die im vergangenen Jahr verstarben, darunter Ehrenwehrführer Hermann Matuczak und Ehrenmitglied Hans Mäver.
Aktuell zählt die Preetzer Wehr 92 Personen im aktiven Dienst, darunter gut 20 Prozent Frauen. Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung beträgt 37,5 Jahre. 30 Mitglieder wirken in der Jugendfeuerwehr mit, 13 Mädchen und 17 Jungen. Allein vom Feuerwehrnachwuchs wechselten sechs junge Leute in die aktive Wehr. Vier weitere Anwärter wurden nach der Probezeit in die Wehr aufgenommen. Bei den Wahlen wurde Nils Pinnau – auch als „Feuerwehrmann des Jahres 2024“ ausgezeichnet – zum ehrenamtlichen Gerätewart gewählt. Nico Komossa ist neuer Gruppenführer der 4. Gruppe.
Lang war die Liste beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“. Bandschnallen für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielten Lukas Schulius und Sascha Simonsen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Christopher Georg, Florian Niels, Michael Papke, Dennis Schmidt und Manfred Wenselowski ausgezeichnet. Stefan Haase und Gerhard Röhling nahmen die Bandschnalle für 50 Jahre Mitgliedschaft entgegen. Das Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Florian Niels überreicht. Walter Lamp erhielt das Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande für 40 Jahre treue Pflichterfüllung im aktiven Dienst. Und Lars Brüning nahm die Leistungsspange in Bronze der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren entgegen. Außerdem standen vier Beförderungen an: Abdullha-Ahmed Ali, Lucas Delfs sowie Nils Pinnau wurden zu Oberfeuerwehrmännern und Jan Boysen zum Löschmeister befördert.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Tim Brockmann der Wehr für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt und deren wichtige und wertvolle Arbeit. Er attestierte der Freiwilligen Feuerwehr eine hohe Leistungsfähigkeit und hervorragende Ausrüstung. „Wir sind bei Ihnen in guten Händen, das haben Sie auch 2024 unter Beweis gestellt“, so Brockmann. Preetz stehe nun ein besonderes Jahr bevor: „2025 wird die Stadt Preetz 155 Jahre alt und unsere Feuerwehr feiert im Juli ihr 150-jähriges Bestehen“, sagte der Verwaltungschef. Und weil so eine Jubiläumsfeier Geld kostet, hatte der Bürgermeister einen Scheck im Gepäck: Die Stadt stellt der Wehr 5000 Euro für die Feierlichkeiten zur Verfügung. „Wir planen seit über einem Jahr ein Fest rund um das Gerätehaus, das den Menschen in guter Erinnerung bleiben soll“, erläuterte Wehrführer Wenselowski. Während am 18. Juli ein feuerwehrinterner Kommers stattfindet, folgen am 19. und 20. Juli öffentliche Veranstaltungen für alle Bürger: am Sonnabend ab 10 Uhr ein Tag der offenen Tür, dem sich um 19 Uhr ein Tanzabend mit der Partyband „United 4“ anschließt. Am Sonntag klingt das Jubiläum ab 12 Uhr mit einem Sternmarsch durch Preetz zum Feuerwehrhaus aus.