Heikendorf (t). Das Künstlermuseum Heikendorf feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen und freut sich, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm ankündigen zu können. Durch eine Reihe von Sonderausstellungen und Begleitveranstaltungen präsentiert sich das Museum erneut als Anlaufpunkt für die interessierte Öffentlichkeit in der Region.
Bis zum 23. Februar ist noch die Sonderausstellung Mogens Gissel (1941-2022) - Mit den Augen verstanden zu sehen. Gissels Werke sind vielfältig: Von Zeichnungen mit architektonischen Versatzstücken bis hin zu stark abstrahierten flächigen Farbkompositionen laden sie dazu ein, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Neben den Werken des dänischen Künstlers, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, werden Arbeiten von Heinrich Blunck gezeigt, die auf der Insel Alsen entstanden sind.
Werke der Malerin und Grafikerin Annemarie Ewertsen aus Laboe sind vom 8. März bis zum 8. Juni gleich in drei Häusern zu sehen. In Kooperation mit dem Museum des Kreises Plön und dem Probsteimuseum Schönberg werden eindrucksvolle Landschaftsdarstellungen in Aquarell, Kreide und Gouache präsentiert. Die gezeigten Werke stellen die Gegend um Laboe vor sowie Eindrücke von Reisen unter anderem nach Skandinavien und Ausflüge an die schleswig-holsteinische Westküste.
Vom 21. Juni bis 7. September wird ein Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf, die Malerin Jeane Flieser, mit einer Einzelausstellung geehrt. Ihre ausdrucksstarken Werke zeugen von einer gebrochenen Biografie. Während des NS-Regimes war sie mit einem Studienverbot belegt und konnte erst nach dem Ende der Naziherrschaft ihre malerische Ausbildung, unter anderen bei Karl Schmidt-Rottluff, fortsetzen. Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog.
Vom 20. September bis zum 23. November bildet die Ausstellung mit Werken aller Künstler der Künstlerkolonie Heikendorf einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsprogramms. Zur Künstlerkolonie Heikendorf gehören Rudolf Behrend, Heinrich Blunck, Georg Burmester, Oscar Droege, Jeane Flieser, Karin Hertz und Werner Lange. Es werden grafische Arbeiten, Gemälde und Skulpturen gezeigt.
Die Ausstellung der Künstlergruppe Gesprächskreis Kitzeberg, die am 6. Dezember eröffnet wird, bildet den Übergang ins nächste Jahr. Die Ausstellung präsentiert ein breites Spektrum an Kunstwerken, darunter Malerei, Grafik, Objekte aus Holz, Stahl und Beton sowie Literarisches. Diese Ausstellung wird bis Ende Februar 2026 zu sehen sein.
Wie in jedem Jahr findet der beliebte Ostereiermarkt „Rund ums Ei“ mit gut einem Dutzend Aussteller statt (15. und 16. März). Am Wochenende 17./18. Mai wird für den Lithografie-Wochenend-Workshop (nur mit Anmeldung) die über 100 Jahre alte Steindruckpresse der Familie Blunck in Gang gesetzt. Am Internationalen Museumstag (18. Mai) hat man somit die Gelegenheit, das Entstehen einer Lithografie live zu verfolgen. Der Museumsgarten präsentiert sich zur Aktion „Offener Garten“ (14./15. Juni). Wechselnde Kabinettausstellungen im Atelierhaus und monatliche Sonderveranstaltungen runden das Ausstellungsprogramm im Jubiläumsjahr ab.
Und auch in diesem Jahr präsentiert das Künstlermuseum in Zusammenarbeit mit euroart, der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien, eine digitale Sommerausstellung.
Alle Kunstinteressierten und die breite Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, das Künstlermuseum Heikendorf im Jahr 2025 zu besuchen, um die Vielfalt und Lebendigkeit der Kunst zu erleben. Informationen zu den Ausstellungen und den Veranstaltungen sind zu finden unter:
www.kuenstlermuseumheikendorf.de.