

Eutin-Neudorf (wh). Für die Kameraden der Neudorfer Feuerwehr und ihre Gäste sollte es am Samstag ein langer Abend werden. Der begann schon am Nachmittag mit der Übergabe des ersehnten neuen Löschfahrzeugs und endete spät nach einer tagesordnungsreichen Jahreshauptversammlung. Der symbolische Schlüssel des neuen FW 20 (dessen Tank 2000 l Wasser fassen kann) wurde von Bürgermeister Carsten Behnk an Gemeindewehrführer Heino Kreutzfeldt überreicht, wanderte von diesem in die Hände des Neudorfer Wehrführers Ralf Klesny, der ihn schließlich Gruppenführer Sebastian Reinke anvertraute sowie dem Gerätewart Martin Hube. Damit dieser das kostbare neue Fahrzeug auch gut in Schuss halte, überreichte ihm Sebastian Götte von der befreundeten Wehr Putbus, die mit einer Abordnung erschienen war, einen Eimer mit den erlesensten Putz- und Pflegemitteln.
Wehrführer Ralf Klesny freute sich, dass zur Übergabe des neuen „technisch maximal ausgestatteten“ Fahrzeugs neben der kommunalpolitischen Prominenz viele Kameraden und Kameradinnen von benachbarten Wehren erschienen waren. Er freute sich vor allem darüber, dass nach anderthalbjähriger Planung das Warten ein Ende habe und das LF 20 in Dienst gestellt werden könne. – Bürgermeister Behnk sagte, er habe selten erlebt, dass ein auf so hohem technischen Niveau stehendes Löschfahrzeug in Betrieb genommen wurde. Dieses Fahrzeug sei auch etwas Besonderes nicht nur für die Neudorfer Wehr, sondern für ganz Eutin. Die Stadt habe (das sei keine leichte Entscheidung gewesen) im Haushalt 450.000 Euro dafür zur Verfügung gestellt (der Kreis habe 72.000 Euro dazu gegeben), 420.000 Euro habe es schließlich gekostet. Mit dem eingesparten Teil könnten durchaus viele andere Löcher im Stadthaushalt gestopft werden. – Kreiswehrführer Thorsten Plath lobte, dass die Stadt Eutin Verantwortung für die Sicherheit übernommen habe. Das neue LF 20 sei „ein Fahrzeug nicht nur für die Feuerwehr, sondern vor allem für die Bürger!“. – Pastor Stefan Grützmacher segnete die Einsatzkräfte und veranschaulichte mittels einer Parabel, wie Gottes Hilfe sich über menschliche Hilfe manifestiert.
Besonders großes Lob und Anerkennung erhielten in der anschließenden Jahreshauptversammlung der hauptamtliche Gerätewart Mathias Mevs und Stefan Zein für ihren fachlich-kompetenten Einsatz bei der Planung des neuen LF20 der Feuerwehr Neudorf. - Neben den obligatorischen Erledigungen wurden in der Jahresversammlung einige Beförderungen mitgeteilt. So wurde Alexander Kloth nach seinem Probejahr zum Feuerwehrmann befördert, Martin Hube zum Oberfeuerwehrmann, Manuela Erp zur Hauptfeuerwehrfrau, Gruppenführer Sebastian Reinke zum Hauptfeuerwehrmann 3, Stefan Zein zum Brandmeister.