

Malente. Die Gemeinde Malente hat ein Herz für Liebende und deren Bedürfnis, ihre Liebe zu verewigen. Das ist spätestens seit dem Gründonnerstag klar, als Mitarbeiter des Malenter Bauhofes ein großes Herz aus Holz und Metall auf der Diekseepromenade befestigten. Hier sind jetzt alle Liebespaare herzlich eingeladen, ihre gravierten und ungravierten, kleinen und größeren Liebesschösser feierlich zu befestigen. Sie gelten als Symbol für die ewige Liebe, denn sobald das Schlösschen, meist mit den Namen oder einem Jahrestag graviert, am Brückengeländer, Schlossgitter oder an welchem romantischen Ort auch immer befestigt wurde, wirft das Paar den Schlüssel in den Fluss, den See oder das Meer. Dort soll er genauso ewig verweilen, wie die Liebe des Paares halten soll. Niemand weiß ganz genau, wo dieser Brauch herkommt – möglich ist es, dass er abgeleitet wurde von der Tradition florentinischer Studenten, die ihren Uni-Abschluss damit verewigten, dass sie ihre Spind-Schlösser an ein Geländer an Ponte Vecchio hängten. Das fanden die Verliebten Roms so schön, dass sie sich den Brauch abguckten und fortan das Geländer der Milvischen Brücke mit ihren Liebesschlössern schmückten – zwei in Italien sehr bekannte Filme festigten und verbreiteten den Brauch, der sich flugs einmal rund um die Erde verbreitete. Dazu gehört, wie im Film gezeigt, dass die Paare den Schlüssel in den Fluss (hier ist es der Tiber, es reicht aber sicher auch ein banalerer Fluss) werfen und sich ewige Liebe schwören. Eine Version gibt es noch, die besagt, dass es diesen Braucht bereits im Ersten Weltkrieg in Serbien gab, als sich Soldaten und ihre Liebsten ihre Liebe auf diese Weise schworen. Sicher ist, dass dieser Brauch immer beliebter wird und fast überall in der Welt zu finden ist – in Lübeck zum Beispiel klirrt eine ganze Brücke vor Schlössern, und auch am Geländer des Stegs an der Diekseepromenade wurden bereits einige gesichtet. Um Materialschäden, die durchaus schon in anderen Städten festgestellt wurden, an dem Geländer zu vermeiden, hat die Gemeinde Malente gehandelt und bietet Liebenden eine fast ebenso romantische Alternative zum Steggeländer: "Ein Herz für Malente", eine Konstruktion aus Holz und Metall, wurde vom Bauhof der Gemeinde entworfen und gebaut. Riesengroß und mit einem Gitter bietet es sicherlich unzähligen Liebesschlössern reichlich Platz. Zudem ist es auch noch eine wirklich schöne Zierde für die Diekseepromenda, liebevoll gestaltet in warmem Holz, das in durchaus angenehmem Gegensatz zum kühleren Metall für die Schlösschen steht. Fast ein bisschen wie die Liebe, die auch so ihre Gegensätze hat – ganz zu schweigen davon, dass Gegensätze sich ja anziehen. Kurz und gut: Hier sind jetzt alle Liebenden, die das Bedürfnis haben, ihre Liebe in Form eines Liebesschlosses in Malente zu verewigen, herzlich dazu eingeladen – gern bei besonders romantischem Sonnenuntergang, aber wann auch immer. Und den Schlüssel aus Rücksicht auf Enten und Schwäne vielleicht nicht unbedingt in den See zu werfen, wer aber so gar nicht anders kann, wirft ihn bitte so weit wie möglich ins tiefe Wasser.