

Eutin. Ein vorweihnachtlicher musikalischer Lese-Abend mit Armin Diedrichsen,
Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner findet am Freitag, dem 25. November um
19.30 Uhr im Ostholstein-Museum statt mit dem Titel: „Erna, der Baum nadelt!“ -
oder: „Dann weihnachtet mal schön ...!“
Natu¨rlich kennen wir alle die botanischen Dramen, die in bundesdeutschen
Weihnachtszimmern jedes Jahr erneut gespielt werden und sind an diesem Abend
stillvergnu¨gte Beobachter der zerstrittenen Familien, die Frieden suchen und
Geschenke ernten. Wieder einmal kommen das Fest und mit ihm heitere, freundliche
und unverschämte Geschichten, zelebriert von Armin Diedrichsen, umrahmt mit der
(un)passenden Musik von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner.
Es wird auf das Übelste drauflos geweihnachtet! Mal mit einer Träne im
Knopfloch, mal mit Häme, aber immer mit Stil! Erscheinen Sie, sonst weinen
Sie!
Zur Person des Vortragenden:
Armin Diedrichsen arbeitete nach der Ausbildung zum Opernregisseur als
Dramaturg, Ausstellungsmacher, Schauspieler und Kulturmanager, bevor er als
Musikjournalist tätig wurde. Seit Beginn der 1970er Jahre pflegt er Kontakte zur
Kulturszene Nordeuropas, was er kontinuierlich erweitern konnte. Grundsätzlich
liegt sein Schwerpunkt in interkultureller Arbeit und in der Vermittlung
komplexer Inhalte für unterschiedlichste Publikumskreise. Als Darsteller des
Ernst-Deutsch-Theaters und der opera stabile der Hamburgischen Staatsoper war
Diedrichsen gleichzeitig Autor, Produzent und Interpret; als künstlerischer und
organisatorischer Leiter des Internationalen Tanztheater-Festivals Hamburg und
der Kulturfabrik Kampnagel war er überdies mit grenzüberschreitenden Projekten
beschäftigt.
Gemeinsam mit Jochem Wolff verfasste er das mittlerweile viel besprochene
Buch „Zwischentöne“ (dtv/Bärenreiter), in dem die Musikgeschichte des 20.
Jahrhunderts in 40 Episoden einprägsam, bunt und spannend dargestellt wird.
Armin Diedrichsen realisiert mit unterschiedlichen Partnern, vor allem mit
Jochem Wolff, musikalisch-literarische Programme, ist außerdem Rezitator, Rhetor
und Moderator (NDR Kultur) und versteht sich im besten „altmodischen“ Sinne als
Kulturvermittler.
Der Eintritt für den Abend kostet 16 Euro. Karten können ab sofort im
musicbüro crescendo (04521-74528), in der Tourist-Info Eutin (04521-709734) oder
bei der Agentur Haase Neustadt (04561-2333) erworben oder im Ostholstein-Museum
(04521-788520) reserviert werden. (red)