

Eutin. Das Eutiner Aufklärungsbataillon 6 „Holstein“ wurde im Bundestag bei der Abstimmung zur Mandatierung der Erweiterung des deutschen Beitrages zum MINUSMA-Einsatz explizit erwähnt. 120 der 525 Eutiner Soldaten werden zu dieser UN- Stabilisierungsmission nach Mali entsendet, um die niederländischen und französischen Soldaten dort zu unterstützen. Bataillonskommandeur Oberstleutnant Alexander Radü gab diese Zahlen bei einem Quartalsappell bekannt und verwies auch auf den noch laufenden Einsatz weiterer Eutiner Soldaten im Kosovo und in Afghanistan. Er dankte den vielen Unterstützern, die am Freitag früh zum Appellplatz gefunden hatten, obwohl sie tags zuvor noch beim Medientag voll im "Einsatz" gewesen seien. Kommandeur Radü dankte allen Gönnern und Freunden außerhalb des Kreises der aktiven Soldaten. "Für mich ist das keine Selbstverständlichkeit, wenn ich sehe, mit wieviel Herzblut den aktiven Soldat(innen) immer wieder das Gefühl vermittelt wird, dass sie auch im Einsatz weiter zur Familie der Eutiner Aufklärer gehören", sagte der Kommandeur und nutzte den Appellplatz zu einem Aufruf: "Lassen Sie uns weiter gemeinsam alle anfallenden Aufträge erfüllen mit der uns eigenen Motivation, Professionalität und vor allem der unerschütterlichen guten Laune aus dem Bewusstsein heraus, dass wir in einem funktionierenden Bataillon dienen dürfen und dabei nicht alleine sind! Maximale Flexibilität brauchen wir alle in unseren jeweiligen Funktionen. Aber so, wie ich Sie alle bisher kennenlernen durfte, schaue ich ohne Bangen in die Zukunft!" Dem strammen Kommando "Stabsfeldwebel Mahler; vortreten!" ließ Bataillonschef Radü eine zivile Lobesrede auf die Verdienste dieses Kameraden folgen. Oliver Mahler habe etwas erreicht, was trotz der Umstellung auf eine Berufs- und Freiwilligenarmee noch keine Selbstverständlichkeit sei: Das 25-jährige Dienstjubiläum zu begehen. Radü bewunderte Mahlers Aufstieg "in der Nahrungskette des Heeres", aus einer Stabs- und Versorgungsbatterie der Artillerie, über die Pionier-, dann Instandsetzungstruppe, bis er 2012 in Eutin angekommen sei. Mahler, der in der Rettbergkaserne für seine Arbeit als Spezialist im Bereich Materialwirtschaft geschätzt wird, bekam eine Ehrenurkunde der Verteidigungsministerin. Die Kraftfahrerin der 3. Kompanie, Hauptgefreite Saskia Denise Schmidt, erhielt die Ehrenmedaille der Bundeswehr "für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistung". – Eine Auszeichnung, die mittlerweile Tradition ist, wurde dem Feldwebel Faiz Issmail zuteil. Ihm wurde der Ehrensäbel vom Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens (dem diesjährigen Stifter des Säbels) und dem Vorsitzenden der "Kameradschaft", Manfred Rath überreicht. Issmail war heuer der beste Absolvent des Feldwebel-Lehrgangs. – Ein Abschiedsappell war es für Hauptfeldwebel Abou Said, der seinen Dienst in Munster antreten wird.