

Oldenburg. (ek) Geboten wird auf der 1. Matinee am Sonntag, den 10. März, um 11.30 Uhr in der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Oldenburg i.H. ein- reichhaltiges Brunch, mit Köstlichkeiten aus der Regio, ein klassisches Konzert am Steinway Flügel, mit dem Meisterschüler Alvin Song, die Vorstellung von Gemälden der Oldenburger Malerin Edda Koch Der Eintrittspreis kostet 18 Euro pro Person inklusive nichtalkoholischer Getränke.Erleben können die Besucher diese kulturellen Einlagen während, bzw. nach dem Genuss eines erstklassigen Brunch Büffet´s mit Delikatessen aus der regionalen Küche.
Der Kulturbund Wagrien e.V. möchte mit dieser Matinee an vergangene Veranstaltungen im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium anknüpfen und eine zweijährige Veranstaltungspause beenden. Es ist vorgesehen, die Kultur-Matinee zu einer regelmäßig stattfindenden Veranstaltung des Kulturbund Wagrien e.V. zu entwickeln. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit seiner Aula war in der Vergangenheit ein wichtiges kulturelles Zentrum von Oldenburg. Wir, der Kulturbund Wagrien e.V., wollen mit diesem Beitrag an diese Tradition anknüpfen, mit der Erwartung an Politik und Verwaltung, angemessene Lösungen für zukünftige kulturelle Veranstaltungen in unserer Stadt zu finden und umzusetzen.Dieses Format, Kultur Matinee am Sonntag, mit der Verbindung verschiedener Kulturrichtungen– soll in diesem Jahr 4.Mal stattfinden und auch andere kulturelle Bereiche, z.B. Literaturlesungen, einschließen.Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die neue Ausrichtung der kulturellen Arbeit im Rahmen des Kulturbund Wagrien darzustellen und möglichst viele kunstinteressierte Bürger aller Altersgruppen für eine Mitarbeit im Kulturbund zu gewinnen. Wir verstehen dieses neue Engagement auch als einen Weckruf an Politik und Verwaltung, dem Verfall kultureller Wirkungsstätten im Wirkungskreis des Kulturbunds entgegen zu wirken.In der Vergangenheit konzentrierte sich der Kulturbund, mit Sitz in Oldenburg i.H, schwerpunktmäßig auf die Veranstaltung von Theatervorführungen. Den Grundstein hierfür legten vor mehr als 40 Jahren die damaligen Bürgermeister der Wagrien Region – von Burg/Femarn bis Lehnsahn. Unter Einbeziehung und Mitarbeit vieler namhafter Bürger der Region unter dem Dach „Kulturbund“, konnten erfolgreiche Theater- und Musikgastspiele, darunter auch namhafte Theaterensembles, wie z.B. das Ohnesorg Theater Hamburg in die Wagrien Region geholt werden. Die Vorstellung der damaligen Bürgermeister war es, die Veranstaltungen reihum in den Mitgliedsortschaften stattfinden zu lassen. Mit zunehmendem Wegfall von Aufführungsstätten in der Wagrien Region, wurden die Möglichkeiten kultureller Darbietungen des Vereins in den letzten Jahren jedoch stark eingeschränkt, und ist mit der Schließung der Theateraula in dem Freiherr-von-Stein-Gymnasium 2015 völlig zum Erliegen gekommen.
Wir freuen uns sehr, den jungen Pianisten Alvin Song vorzustellen. Alvin wurde 1996 in Jarkarta/Indonesien geboren und ist seit seinem 6. Lebensjahr von verschiedenen Pianisten aus Frankreich, Deutschland, Italien in Meisterkursen ausgebildet worden. Im Jahr 2013 ging er nach Australien, besuchte dort das Newington College, spielte und sang im Orchester und im Chor des College und gewann 2014 den“highly revommended“ Preis, dem 2015 der Academy Excellency Award folgte, mit dem er ausgewählt war im Sydney Opera House zu konzertieren. 2016 erhielt Alvin Song ein Stidendium von der Ad Infinitum Foundation. Seitdem studiert er an der Hochschule für Musik in Lübeck, belegt Meisterkurse bei Prof. Anton Josef Scherrer, Nina Tichman und Andrzej Pikul. Daneben tritt er in Hochschulkonzerten auf, spielte im Steinway Förderpreis Konzert und wurde ausgewählt für die NDR Studio Aufnahme „ Skrjabin Etude Op.42 nr.5“. Alvin Song spricht 6 Sprachen: neben der Muttersprache Indonesisch, Englisch und Deutsch fließend, auch Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
Die Oldenburger Malerin Edda Koch wird sich mit einigen ihrer Ölmalereien vorstellen und Informationen „hinter“ den Bildern verraten und deren Entstehungsgeschichte erklären. Ihre Bilder sind seit vielen Jahren in Ausstellungen in Schleswig Holstein und darüber hinaus zu sehen.