Reporter Eutin

Investition in Bildung und Zukunft: Richtfest am Schulcampus Oldenburg in Holstein

Oldenburgs Bürgervorsteherin Susanne Knees und Bürgermeister Jörg Saba begrüßten die Gäste herzlich zum Richtfest und freuten sich auf den Richtspruch, der einen wichtigen Bauabschnitt besiegelte.

Oldenburgs Bürgervorsteherin Susanne Knees und Bürgermeister Jörg Saba begrüßten die Gäste herzlich zum Richtfest und freuten sich auf den Richtspruch, der einen wichtigen Bauabschnitt besiegelte.

Bild: hfr / Christian Wese

Oldenburg. (cb) Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist erreicht: Am neuen Oldenburger Schulcampus fand am 15.06.2023 das Richtfest statt. Nach Fertigstellung des Bauprojekts werden auf dem neuen Campus rund 1.000 Schu¨ler*innen beschult werden. Die Kubatur des neuen Schulcampus ist ein Jahr nach der Grundsteinlegung schon gut zu erkennen. In den kommenden Jahren wird sich der ehemalige Sportplatz in der Adolf-Friedrich-Straße zu einem modernen Bildungsstandort entwickeln. Auf dem Campus werden ein Fachklassentrakt, ein Gebäudekomplex fu¨r die Gemeinschaftsschule Wa-grien und eine 4-Felder-Sporthalle neu errichtet. Das Hauptgebäude des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums wird anschließend in einem weiteren Bauabschnitt kernsaniert. Nach Fertigstellung des Bauprojekts werden auf dem neuen Campus rund 1.000 Schu¨ler*innen beschult werden.


Im Rahmen des Richtfestes begru¨ßte die Stadtverwaltung rund 180 Gäste. Zu den Teilnehmer*innen zählten der stellvertretende Landrat Timo Gaarz, die am Projekt beteiligten Gewerke, Architekten, Planer, Anwohner*innen der Baustelle, Verantwortliche der Stadtverwaltung und Vertreter*innen der Selbstverwaltung, die Schulleiter sowie Schu¨ler- und Elternvertreter. Die Begru¨ßungsrede hielt die frisch wiedergewählte Bu¨rgervorsteherin Susanne Knees. Anschließend folgten der Bu¨rgermeister Jörg Saba, der stellvertretende Landrat Timo Gaarz und Herr Nils Dethlefs vom Generalplanerbu¨ro ppp Architekten und Stadtplaner mit einem kurzen Redebeitrag. Abschließend das Wichtigste: der Richtspruch! Dieser segnet den Gebäudekomplex und soll das Gebäude und seine Nutzer vor allen Gefahren schu¨tzen. Ru¨ckblick: Am 03.05.2022 fand die feierliche Grundsteinlegung statt. Nach nur 13 Monaten ist der Rohbau fertiggestellt, die Fenster des Fachklassentrakts sind eingebaut und die Haustechnikinstallation ist schon weit fortgeschritten. Im Jahr 2025 wird das Gymnasium in die Neubauten umziehen. Nur durch die gute Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten sowie der Selbstverwaltung ist es möglich, ein solches Projekt in diesem Maße voranzubringen.


Bu¨rgerbegehungen geplant:
Im zweiten Quartal des Jahres 2023 werden Bu¨rgerbegehungen fu¨r Interessierte angeboten. Über die stetigen Entwicklungen des Projektes sind Informationen auf der städtischen Website nachzulesen. https://www.oldenburg-holstein.de/Wirtschaft-Bauen-Umwelt/Bauprojekte/
Investitionskosten:
Die Investitionskosten fu¨r den 1. und 2. Bauabschnitt belaufen sich – gemäß Kostenberechnung – auf 48,9 Millionen Euro. Die Kostenberechnung wird u¨berschritten werden, die Höhe ist unklar. Hierzu kann keine Aussage getätigt werden.
Förderung:
Fu¨r die Neubauten erhält die Stadt Oldenburg in Holstein Zuwendungen in Höhe von 11,2 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur, aus dem Landesprogramm zur Umsetzung des Schulbau- und Schulsanierungsprogramms IMPULS 2030 sowie dem Bundesministerium fu¨r Wirtschaft und Energie als „Bundesförderung fu¨r effiziente Gebäude“.


Weitere Nachrichten aus Oldenburg

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen