

Ostholstein. (t) Die Corona-Pandemie macht in den Osterferien 2021 wohl erneut einen Strich durch die Reisepläne vieler Familien aus Stormarn und Ostholstein. Doch Urlaub vom Alltag kann sich auch in der heimischen Natur einstellen. Um den Familien der Region eine schöne Alternative zu den sonst üblichen Osterreisen und Verwandtenbesuchen anzubieten, haben sich die Bildungsorte der Stiftungen der Sparkasse Holstein ein ganz besonderes – selbstverständlich coronakonformes – Osterferienprogramm einfallen lassen: Im Küchengarten Schloss Eutin, im Naturerlebnis Grabau und im Erlebnis Bungsberg können Kinder und deren erwachsene Begleiter kostenlos an naturpädagogischen Angeboten teilnehmen.
Die Programme starten während der Osterferien (6. bis 16. April 2021) wochentags um 10 Uhr sowie um 14 Uhr und dauern jeweils circa zwei Stunden. Pro Zeitfenster kann sich ein einzelner Familienhaushalt aus Stormarn oder Ostholstein anmelden – die Kinder dürfen Freund:innen aus einem weiteren Haushalt mitbringen. Außerdem ist es möglich, dass sich zwei befreundete Familienhaushalte gemeinsam anmelden. Die Programme richten sich vornehmlich an Kinder zwischen 6 und 10 Jahren – doch auch jüngere und ältere Geschwister dürfen nach Absprache mitgebracht werden. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Stiftungen der Sparkasse Holstein (www.stiftungen-sparkasse-holstein.de). Anmeldungen nimmt das Stiftungsbüro der Sparkasse Holstein entgegen (Kontakt: Tel.: 04537 – 70 700 -16, Mail: stiftungsbuero@spkstholstein.de).
„Wir haben lange überlegt, ob wir es wagen sollen, in diesem Jahr ein Osterferienprogramm anzubieten“, verrät Jörg Schumacher, Geschäftsführer der Stiftungen der Sparkasse Holstein. „Doch wir halten es auch während der Pandemie für wichtig, dass Kinder an die frische Luft kommen und Familien gemeinsame Aktivitäten erleben können. Natürlich ist es für uns aufwendiger, wenn unsere Pädagog:innen nur ein oder zwei Familien zur Zeit betreuen können. Deshalb sind wir stolz, das Angebot trotz der besonderen Umstände machen zu können.“
Auch die Pädagog:innen an den Bildungsorten freuen sich auf das Osterferienprogramm: „Unsere Angebote sollen für positive Erlebnisse in schwierigen Zeiten sorgen“, erklärt Stefanie Hönig vom Küchengarten Schloss Eutin. „Bewegung an der frischen Luft tut gerade jetzt total gut – die Erfahrung werden Kinder und Eltern bei unseren Programmen bestimmt machen.“ Anja Wischnewski vom Erlebnis Bungsberg ergänzt: „Ganz besonders freue ich mich, dass Familien aus Stormarn auch an unsere Bildungsorte in Ostholstein kommen dürfen und umgekehrt Ostholsteiner das Programm in Grabau mitmachen können. So besteht die Chance, auch die Bildungsorte im Nachbarkreis kennenzulernen.“
Im Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin sorgt der beginnende Frühling für eine farbenfrohe Blütenpracht. Bei dem Programm „Kunterbunte Osterferien im Küchengarten“ dürfen Kinder und deren erwachsene Begleiter sich deshalb von den Farben und Formen des Lenzes inspirieren lassen und mit Naturmaterialen Kunstwerke kreieren. In dem Programm „Werde zum Insektenretter“ entdecken Teilnehmer:innen die Insektenwelt. Nach dem ersten Kennenlernen wird es praktisch: Pädagogin Stefanie Hönig zeigt, wie man Insektenhilfen baut, die anschließend mit nach Hause genommen werden dürfen.
Auch im Naturerlebnis Grabau gibt es viel zu erleben: Weil dem Osterhasen so einige Eier aus der Kiepe gepurzelt sind, dürfen Familien aus Stormarn und Ostholstein bei der „Hasenrallye“ dessen Spur durch den Wald aufnehmen. Doch Achtung: Auch ein falscher Hase treibt in Grabau sein Unwesen und legt verwirrende Fährten. Ebenso kommen kleine Naturforscher:innen auf ihre Kosten: Bei dem Programm „Ei Ei Ei“, erfahren sie, dass neben Hühnern noch viele weitere Tiere Eier legen – und bei dem Angebot „Das geheime Leben der Pflanzen“ vermittelt das naturpädagogische Team spannendes Pflanzenwissen.
Unter dem Titel „Turmsturz des Dodo-Eies“ erwartet Familien im Erlebnis Bungsberg eine bahnbrechende Sensation. Denn es wurden Eier des längst ausgestorbenen Dodo-Vogels gefunden! Aus der frohen Botschaft entspinnt sich ein fantasiereiches Programm, bei dem der ganze Körper zum Einsatz kommt. Auch „Flötenschnitzen aus Weidenholz“ kann man auf dem höchsten Punkt Schleswig-Holsteins lernen. Mit Stöckern, Blättern und Steinen lassen sich wunderbare Objekte gestalten, mit denen man herrlich spielen kann – wie das genau geht, lernen Kinder im Programm „Spiele aus Naturmaterialien“.