Reporter Eutin

Schleswig-Holstein fördert Breitbandausbau

Ortstermin beim ZVO mit Ministerpräsident Daniel Günther.

Ortstermin beim ZVO mit Ministerpräsident Daniel Günther.

Bild: hfr

Sierksdorf. (mh) Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, übergab einen symbolischen Scheck von über 9 Millionen Euro an Frank Spreckels, Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Ostholstein. Die Summe dient der Förderung des Projektes zur Schaffung von schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Der ZVO realisiert dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der TNG Stadtnetze GmbH aus Kiel. Die TNG konnte sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen. Die Mittel entstammen dem „Sondervermögen Impuls 2030 MWVATT“ des Landes Schleswig-Holstein.
 

Für die Zukunft Ostholsteins

Der Ministerpräsident begrüßt den Breitbandausbau in den unterversorgten Gebieten Ostholsteins: „Schnelles Internet ist für die Bürgerinnen und Bürger hier in Schleswig-Holstein fast so unverzichtbar wie die Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser!“. Frank Spreckels ergänzt: „Unser Projekt setzt dort an, wo sich ein Ausbau für die Privatwirtschaft bisher nicht gerechnet hat, also vor allem in den ländlicheren Teilen unseres Kreises. Für die Menschen dort ist dieser Ausbau aber mindestens genauso wichtig.“ Beide betonen, dass insbesondere die Pandemie gezeigt habe, wie bedeutend ein zuverlässiger und schneller Anschluss an das Internet sei. Daher sei der Ausbau auch eine Investition in die Zukunft des Landes.
Investitionen von 100 Millionen Euro
 

Der ZVO errichtet im Auftrag von 29 Gemeinden dort, wo derzeit kein schnelles Internet verfügbar ist, ein hochmodernes Glasfasernetz, damit alle Bürger*innen an der technologischen Entwicklung teilhaben können. Insgesamt liegen die Investitionen für Ostholsteins kommunales Glasfasernetz in den nächsten Jahren bei rund 100 Millionen Euro. Der Bund wird das Projekt mit mindestens 15 Millionen Euro fördern. Die Summe wird zu einem späteren Zeitpunkt mit dem noch ausstehenden Förderbescheid des Bundes festgelegt werden.
 

Ausbau schreitet voran
Der Ausbau schreitet voran: Sämtliche Aufträge für Tiefbau und Glasfasermontage wurden vergeben. In rund 20 Kommunen finden parallele Bautätigkeiten statt. Bereits über 3.000 Anschlüsse sind aktiv.
Das Projekt wird Ende 2023 auf dem Festland beendet, Mitte des darauffolgenden Jahres folgt Fehmarn.
 

Dank an Ehrengast Claus-Peter Matthiensen
Dankend erwähnt wurde der Ehrengast Claus-Peter Matthiensen, pensionierter Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein EGOH.
Unter Claus-Peter Matthiensen wurden ab 2008 die ersten Schritte zum Thema der Breitbandversorgung im Kreis Ostholstein initiiert.
 

Ohne die Erfahrungen, Geduld und persönlichem Einsatz von Claus-Peter Matthiensen hätte das kommunale Glasfaserprojekt in Ostholstein nicht die Realisierungsphase, in der es sich nun befindet, erreichen können.


Weitere Nachrichten aus Oldenburg

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen