Reporter Eutin

Tombola zum Abschluss des Plöner Stadtradelns 2023

Klimaschutz-Aktion Stadtradeln: Die Tombola Gewinner der Stadt Plön.

Klimaschutz-Aktion Stadtradeln: Die Tombola Gewinner der Stadt Plön.

Bild: hfr / Stadt Plön

Plön (t). Die Stadt Plön hat die Aktion Stadtradeln 2023 mit einer Tombola am Rathaus beendet. Die Plöner Betriebe haben für die Verlosung Preise von Gutscheinen sowie für Nützliches zum Fahrradfahren bis hin zu Rucksäcken und Schokolade bereitgestellt.
Über einen dreiwöchigen Zeitraum vom 21. Mai bis 10. Juni 2023 wurde in der Stadt Plön kräftig in die Pedale getreten. Insgesamt wurden so über 51.300 km zurückgelegt. Ein aus Sicht des Plöner Radverkehrsbeauftragten Wolfgang Homeyer tolles Ergebnis, das Ansporn gibt, sich im Jahr 2024 erneut an der Kampagne des Klimaschutzbündnisses zu beteiligen. Es sind mehr Kilometer erradelt worden als in den letzten drei Jahren.
In insgesamt 20 Teams haben sich 194 Plöner Radelnde aktiv im Stadtradeln-Zeitraum beteiligt. Durchschnittlich hat jeder Radelnde über 260 km in den drei Wochen erradelt. Insgesamt 30 Radelnde haben über 500 km auf die Straße gebraucht, wobei der aktivste Radler sogar über 1.000 km geschafft hat.
Die Teams mit den meisten Teilnehmern haben auch tendenziell die höchste Gesamtkilometerzahl pro Team erreicht. Dies sind auf Platz 1 das Team Offenes Team (26 Radelnde) mit über 9.500 km, gefolgt vom Team GSP (42 Radelnde) mit über 7.400 km und den RathausRadler*innen (22 Radelnde) mit fast 5.700 km.
In Bezug auf die durchschnittlich geradelten Kilometer je Teammitglied war die Spannweite dieses Jahr etwas größer als in den Vorjahren, in denen es ein relativ enges (Rad-)Rennen war. Auf Platz eins ist das Team Arbeitsagentur Plön gelandet, bei denen jede*r Radelnde im Durchschnitt 666 km geschafft hat. Das Team Övelgönne kam auf knapp 504 km und das Team ADFC auf fast 497 km.
Auch das nachfolgende Team vom Küs Plön hat nicht viel weniger Kilometer erradelt (475 km).
Die Bürgermeisterin Mira Radünzel überreichte dieses Jahr den Bürgermeisterinnen- Preis an die aktiven Teams der Schulen und Schüler*innen. Das Team GSP hat viele junge Radler*innen für die Aktion begeistert und einiges an Kilometern auf die Strecke gebracht (42 Radelnde). Auch die Schule am Schiffsthal (14 Radelnde) hat Schüler und Lehrer zur Aktion motivieren können. Der Kinder- und Jugendrat war dieses Jahr ebenso vertreten und steht für das frühe Einbinden des Fahrradfahrens als
Alltagsfortbewegung ein. Im Sinne des Schulradeln, das bisher in acht Bundesländern gesondert zum Stadtradeln stattfindet, prämiert die Stadt Plön in diesem Jahr die jungen Teams, damit sich die klimafreundliche Mobilität sogar doppelt auszahlt.
Einen besonderen Dank sprach die Bürgermeisterin der städtischen Koordinatorin der Aktion Stadtradeln Lara Lohreit und dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Plön Wolfgang Homeyer für ihr besonderes Engagement aus.

Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen