

Seite
16-2025
42
Tief erschüttert hat uns die Nachricht vom
Tod unseres Feuerwehrkameraden
Löschmeister
Horst Plünzig
Horst war von 1969-1994 Mitglied unserer Einsatzabteilung.
Wegen seines besonderen persönlichen Engagements,
insbesondere als Kassenführer für 30 Jahre, sind wir ihm
zu tiefem Dank verpflichtet.
Durch seine Pflichttreue, Hilfsbereitschaft und seine ruhige Art
hat er sich die besondere Wertschätzung aller Kameradinnen
und Kameraden erworben.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Beileid und Mitgefühl gehört den Angehörigen.
Freiwillige Feuerwehr Warnsdorf-Häven
Frank Wachtel
stv. Ortswehrführer
Sabine Maaß
Ortswehrführerin
Du bist nicht mehr da, wo du warst.
Aber du bist überall da, wo wir sind.
In tiefer Trauer und viel zu früh nehmen wir Abschied
von unserer lieben Freundin
Susanne
Wir waren sechs. Sechs Frauen, sechs Herzen, sechs Leben
– verbunden durch unzählig schöne Erinnerungen,
durch Lachen, Tränen, Gespräche bis tief in die Nacht,
durch Nähe, die Worte nie ganz fassen konnten.
Jetzt sind wir fünf. Und der Platz, den du hinterlässt,
ist viel zu groß.
Wir vermissen dich jeden Tag.
Aber wir tragen dich weiter – in unseren Gesprächen,
in unseren Erinnerungen, in unserem Kreis.
Deine Mädels
Nicole, Diana, Melanie, Claudia und Kerstin
Dietrich Fritz
* 17. 6. 1946 † 28. 3. 2025
Wir haben einen Freund verloren.
Dein Chorleiter Henning Rabe
und Ulrike Rabe
Leise kommt die Nacht
und der Wind schläft ein.
Nur der Sterne Pracht
strahlt mit mildem Schein.
Wir steh’n schweigend
und seh’n auf die See hinaus.
Die Gedanken geh’n
weit zurück nach Haus.
Nur die Freiwache singt
noch ein Abendlied.
Und die Liebe klingt
leis’ im Herzen mit.
Gott, wir danken dir
für diesen Tag.
Doch nun: schlafen geh’n!
Gute, gute Nacht.
Doch nun: schlafen geh’n,
Gott, halt die Wacht.
Ostern in der Niendorfer Petrikirche
Niendorf/Ostsee.
Die
Evangelisch-Lutheri-
sche Kirchengemein-
de Niendorf/Ostsee
lädt Einheimische und
Gäste zu ihren Got-
tesdiensten in der Kar-
woche und zu Ostern
herzlich ein.
Am Gründonnerstag,
dem 17. April, ge-
denkt die Kirchenge-
meinde um 18 Uhr
in einer Andacht an
das letzte Abendmahl
Jesu mit seinen 12
Aposteln. Dazu wird
an Tischen im Altar-
raum Platz genom-
men, um Lesungen,
Gebete, Gedanken und Musik zum
Gründonnerstag zu hören. Gefeiert
wird das Heilige Abendmahl bei
Brot, Käse, Trauben und Wein.
In einem Gottesdienst am Karfreitag,
dem 18. April, wird um 11 Uhr an
das Leiden Jesu Christi am Kreuz ge-
dacht.
Am Ostersonntag, dem 20. April,
feiert die Gemeinde mit einem Fest-
gottesdienst um 11 Uhr die Auferste-
hung Jesu.
Ostermontag (21. April) sind alle
eingeladen zu einem Familiengot-
tesdienst in der Waldkirche Timmen-
dorfer Strand. Beginn des Gottes-
dienstes mit Pastor Lars Lemke ist um
9.30 Uhr.
Die pastorale Leitung in der Petri-Kir-
che hat Johannes Höpfner. An der
neuen Ahrend-Orgel spielt Kantorin
Lena Sonntag.
Der Kirchengemeinderat wünscht
allen ein frohes Osterfest.
Verlust von Wertsachen:
Kartensperre hat Vorrang
Schleswig-Holstein.
Ein Schreck-
moment im Alltag: Der Geldbeutel
oder das Handy fehlen plötzlich.
Wer nicht schnell reagiert, riskiert
finanzielle Verluste und Identi-
tätsdiebstahl. Mit der Checkliste
von
kartensicherheit.debehalten
Betroffene einen kühlen Kopf und
wissen genau, was zu tun ist.
1. Karten sofort sperren
Sperren Sie unverzüglich alle
girocards und Kreditkarten, so-
wohl physische als auch digitale
Varianten auf Ihrem Smartphone.
Das geht direkt bei Ihrer Bank
oder Sparkasse oder rund um die
Uhr über den Sperr-Notruf 116
116. Auch die SIM-Karte und der
E-Personalausweis lassen sich
über die 116 116 sperren.
2. Polizei informieren
Melden Sie einen Diebstahl so-
fort der Polizei. Diese kann auch
die Sperrung des elektronischen
Lastschriftverfahrens per Unter-
schrift (SEPA-Lastschriften) in die
Wege leiten.
3. Wege ablaufen
Gehen Sie Ihre letzten Aufent-
haltsorte in umgekehrter Reihen-
folge ab – vielleicht finden Sie
die verlorenen Wertsachen an
einem dieser Orte wieder.
4. Fundbüro kontaktieren
Fragen Sie beim örtlichen Fund-
büro nach. Oft werden verlorene
Gegenstände dort abgegeben.
5. Ersatzdokumente beantragen
Beantragen Sie vorläufige oder
neue Dokumente wie Personal-
ausweis, Führerschein, Kran-
kenkassenkarte oder eine neue
SIM-Karte.
6. Weitere Karten sperren
Vergessen Sie nicht, Kunden-
und Mitgliedskarten zu sperren,
um sich vor Identitätsmissbrauch
durch Kriminelle zu schützen.
Der Service des Sperr-Notrufs ist
kostenlos. Auch der Anruf bei der
116 116 aus dem deutschen Fest-
netz ist gebührenfrei. Aus dem Mo-
bilnetz und aus dem Ausland kön-
nen Gebühren anfallen. Sollte der
Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus
dem Ausland nicht erreicht werden
können, gibt es alternativ die Ruf-
nummer +49 (0) 30 40504050.