Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 48 Next Page
Page Background

Seite

16-2025

43

Alles ist gut, das hast Du immer gesagt, egal was war.

Doch bei uns ist nun gar nichts mehr gut, ohne Dich.

Meyer

Ernst Hans Paul Lenschow

* 23. Juli 1947 † 4. April 2025

Viel zu schnell wurdest Du aus unserer Mitte genommen

und hinterlässt eine riesen Lücke.

Wir werden Dich für immer in Erinnerung behalten

Maria-Lena und Phillipp

Phillip und Betty

mit Mia-Lena und Zoe-Marie

Hermann

Opa Heinz

Petra mit Jenny, Jonas, Jakob,

Jannis und Johannes

Ann-Kathrin

Traueranschrift: Phillip Pallaks, Kornblumenweg 6, 23669 Niendorf/O.

Die Trauerfeier findet am 23. April 2025 um 12.00 Uhr in der

Friedhofskapelle Niendorf/Ostsee statt.

Im Anschluss möchten wir im Feuerwehrgerätehaus in Ovendorf

noch einmal gemeinsam auf Meyer anstoßen.

Bitte keine Blumen und Kränze wegen anonymer Beisetzung.

Statt Karten

Herzlichen Dank

sagen wir allen für die vielen Beweise der Anteilnahme

zum Abschied unserer lieben Mutter. Die vielen Briefe oder

persönlichen Worte haben uns gezeigt, dass wir in unserer

Trauer nicht allein sind.

Ilse Viebke

† 12. März 2025

Ein besonderer Dank gilt Frau Pastorin Schwerdtfeger für

ihre tröstenden und sehr persönlichen Worte sowie dem

Bestattungsunternehmen Markmann für die kompetente und

liebevolle Begleitung.

Gudrun Voss

geb. Viebke

Lutz und Galina Viebke

Techau, im April 2025

Helga Lendt

Für das tiefe Mitgefühl und die zahlreichen

Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch eine

stille Umarmung und einen Händedruck, für die

zahlreichen Zeichen der Liebe, Verbundenheit

und Freundschaft durch Schrift, Blumen und

Geldspenden danke ich herzlichst.

Heinrich Lendt

† 15. März 2025

Wir nehmen Abschied von unserem Ehrenmitglied

Hauptlöschmeister 2**

„Meyer“

Ernst Hans Paul Lenschow

* 23.7.1947 † 4.4.2025

Er war über 60 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Ovendorf sowie 12 Jahre als stellv. Wehrführer tätig

und hat treu und gewissenhaft seine Pflicht erfüllt.

Die Feuerwehr ist dem Verstorbenen zu Dank verpflichtet

und wird sein Andenken in Ehren halten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ovendorf

– Ortswehrführer Fabian Fuhrmann –

„Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern“:

Reservistenarbeitsgemeinschaft Kriegsgräber in Gleschendorf im Einsatz

Gleschendorf.

„Arbeit für den Frie-

den – Versöhnung über den Grä-

bern“, unter diesem Motto stand der

erste Kriegsgräberpflegeeinsatz am

vergangenen Samstag, dem 5. April,

auf dem Gemeindefriedhof in Gle-

schendorf.

Der Stabsunteroffizier der Reserve,

Hans-Joachim Ziele, hatte diesen

Einsatz initiiert und geleitet. Er hatte

bereits an den Vortagen die erforder-

lichen Vorbereitungen, das Reinigen

der Gedenksteine, vorgenommen,

und das erforderliche Material be-

reitgestellt. Mit Teilnehmern der

RAG-Kriegsgräber

(Reservistena-

rebitsgemeinschaft

Kriegsgräber)

konnte somit am frühen Morgen mit

den Arbeiten begonnen werden. Ein

Frühstück wurde von der Kirchenge-

meinde bereitgestellt.

Die RAG-Kriegsgräber engagiert

sich ehrenamtlich für den Volks-

bund Deutsche Kriegsgräberfürsor-

ge. Kriegsgräberstätten im Inland

unterliegen nicht der Zuständig-

keit des Volksbundes, aber der

Volksbund berät die Gemeinden

bei der Gestaltung und Instand-

haltung. Auch vermittelt er Unter-

stützer, wie Reservisten der Bun-

deswehr und anderen Mitgliedern

unserer Gesellschaft.

Der Vorsitzende der RAG-Kriegs-

gräber, Oberstabsfeldwebel a.D.

Jürgen Spill, hatte diesen Einsatz

bereits im Februar mit dem Fried-

hofsverwalter Hans-Werner Gre-

ger abgesprochen.

Zum 80. Jahrestag der Befrei-

ung vom Nationalsozialismus

und Ende Zweiter Weltkrieg soll

im Rahmen eines zweiten Ar-

beitseinsatzes der Obelisk an

der Gemeindekirche neugestal-

tet werden. Die Reservisten der

RAG-Kriegsgräber werden hier

natürlich wieder dabei sein.

Zwei Teilnehmer der RAG-

Kriegsgräber bei ihrer Arbeit.

Gruppenfoto nach dem ersten Kriegsgräberpflegeeinsatz in Gleschendorf.

(Text und Fotos: Jürgen Spill)