

3
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eutin
Die Freiwillige Feuerwehr Eutin wird
150 Jahre alt! Zu diesem stolzen
Jubiläum gratuliere ich im Namen
der Landesregierung sehr herzlich:
allen aktiven Kameradinnen und
Kameraden, den Mitgliedern der
Kinder- und Jugendabteilung sowie
der Ehrenabteilung, den Mitgliedern
des Fördervereins und allen weite-
ren Unterstützerinnen und Unter-
stützern.
Mit der ehrenamtlichen Einsatzbe-
reitschaft rund um die Uhr an 365 Ta-
gen im Jahr leisten Sie einen Dienst,
der häufig als selbstverständlich
empfunden wird, dies aber keines-
falls ist. Mit Ihrem selbstlosen Wir-
ken zeigen Sie, dass Idealismus, Ge-
meinschaftssinn und Verantwortung
nach wie vor ihren Platz in unserer
Gesellschaft haben. Sie sind damit
ein Vorbild für uns alle.
Mit den Glückwünschen an die Frei-
willige Feuerwehr Eutin verbinde ich
daher meinen persönlichen Dank an
alle Kameradinnen und Kameraden,
die ihre Zeit, ihr Wissen, ihr Können
und ihre Erfahrung in den Dienst der
Freiwilligen Feuerwehr Eutin stellen.
Ohne Sie und Ihr ehrenamtliches En-
gagement wären sowohl der Brand-
schutz als auch die Technische Hilfe
in Ihrer Gemeinde nicht möglich.
Dafür haben Sie meinen Dank und
meine Anerkennung.
Ich wünsche der Freiwilligen Feuer-
wehr Eutin ein ganz besonders schö-
nes Jubiläumsjahr. Kommen Sie im-
mer gesund und wohlbehalten von
Ihren Einsätzen nach Hause.
Ihr
Daniel Günther
Ministerpräsident
des Landes Schleswig-Holstein
Liebe Kameradinnen und Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr Eutin,
zum 150jährigen Bestehen unserer
Freiwilligen Feuerwehr Eutin gratu-
lieren wir allen aktiven und altge-
dienten Feuerwehrfrauen und Feu-
erwehrmännern im Namen der Stadt
Eutin sehr herzlich.
Seit 150 Jahren haben die Bürgerin-
nen und Bürger die Sicherheit, dass
alles getan wird, um Leben, Hab
und Gut vor Schaden zu bewahren.
Und zwar nicht nur vor Schäden, die
durch Brände verursacht werden,
sondern auch durch andere Katast-
rophen. Dafür stehen die Frauen und
Männer, die sich zu einem schlag-
kräftigen Team zusammengeschlos-
sen haben.
An erster Stelle gilt deshalb unser
Dank an die Kameradinnen und Ka-
meraden, die in selbstloser Weise
diesen Dienst leisten. Sie tun das ge-
nauso wie zur Zeit der Gründung der
Feuerwehr. Damals hat man erkannt,
dass eine wirksame Hilfe nur dann
möglich ist, wenn die Kräfte gebün-
delt werden und in Notzeiten alle
Kräfte zusammenhalten.
Nach einem verheerenden Groß-
brand in Ahrensbök initiierte der
Uhrmacher Fritz Meyer auf einer Bür-
gerversammlung eine freiwilligen
Feuerwehr Eutin, die am 22. August
1873 vom Stadtmagistrat offiziell ge-
gründet wurde. Unser Stadtarchivar
vermerkt dazu: „Es wird berichtet,
dass die Geräte nicht in Ordnung
waren, Schäden wurden nicht recht-
zeitig behoben, man kam mit schad-
haften Schläuchen, die man mit
Taschentüchern, Handtüchern oder
Säcken umwickelte, zur Brandstelle.“
Seitdem hat sich vieles verändert.
Heute ist unsere freiwillige Feuer-
wehr hervorragend ausgestattet und
ausgebildet. Jetzt folgt der langer-
sehnte Bau des neuen Feuerwehrge-
rätehauses, damit die Kameradinnen
und Kameraden den lebenswichti-
gen Dienst noch besser verrichten
können.
Der Dienst in der Feuerwehr ist frei-
willig und ehrenamtlich, selbstlos
und geht zu Lasten der Freizeit der
Aktiven. Deshalb ist auch insbeson-
dere den Familienangehörigen, die
immer wieder Verständnis für dieses
Engagement aufbringen, zu danken.
Damals wie heute wird diese Einrich-
tung von Freiwilligen getragen, und
zwar mit einer Energie, die bewun-
dernswert ist und Respekt verdient.
Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür,
was Verantwortungsbereitschaft für
das Gemeinwesen bedeutet und was
sie bewirkt.
Wir wünschen allen Gästen der Ju-
biläumsfeierlichkeiten viel Spaß und
Freude. Allen Kameradinnen und
Kameraden wünschen wir bei ihren
Einsätzen, dass sie bei der Ausübung
ihrer nicht selten gefährlichen Arbeit
von Unfällen und Schaden verschont
bleiben mögen.
Sven Radestock,
Bürgermeister Stadt Eutin
G r u ß w o r t