

9
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eutin
Pitzner & Schleuter
GmbH &
Co.KGD
F
F
E
K
K
DANKE
J
E
S
Bitte kommen Sie immer gesund
und heil wieder nach Hause
1
8
7
3
E
u
t
i
n
s
e
i
t
F
e
u
e
r
6
7
w
e
h
r
Pitzner und Schleuter GmbH & Co. KG
Elisabethstraße 72
23701 Eutin
www.pitzner-schleuter-kg.de www.ambungsberg.de•
info@ambungsberg.deEutin Seat/Cupra/Suzuki:
&
04521/79019-0
Eutin, Hyundai:
&
04521/790180-0
Oldenburg:
&
04361/9091-0
Lübeck, Seat/Cupra/Mitsubishi:
Bei der Lohmühle 3
&
0451/290579-0
Lübeck, Nissan/Jeep/Fiat/Abarth:
Fackenburger Allee 47
&
0451/300936-0
Stockelsdorf:
Autohaus am Funkturm
&
0451/4988623
Schwentinental:
&
04307/82499-0
Wir gratulieren der Feuerwehr Eutin
zum 150-jährigen Jubiläum
seinem Verständnis von Führung ge-
hört es, dass er auch junge Gruppen-
führer Einsätze abarbeiten lässt: “Nur
so lernen sie, Verantwortung zu über-
nehmen. Und darauf kommt es an!”
Schon viel erreicht
72 Kamerad*innen zählte die Wehr,
als Böckenhauer übernahm, aktuell
sind es 93, die Zweit-Mitgliedschaf-
ten dazugenommen, sogar 96.
Neben dem Umgang mit den Mit-
gliedern ist die Ausstattung ein we-
sentliches Arbeitsfeld des OWF. Da-
bei geht nicht nur um Anschaffung,
sondern auch darum, Konzepte für
effiziente Abläufe zu erstellen und
umzusetzen.
Mit Unterstützung der Sparkasse
Holstein, der Stiftungen der Sparkas-
se Holstein, der Fahrschule Rahlf und
dem Förderverein der Freiwilligen
Feuerwehr Eutin konnte eine Multi-
copter-Drohne geordert werden. Sie
vereinfacht die Personensuche und
sorgt für einen buchstäblichen Über-
blick bei Gefahrenlagen wie Bränden
oder Hochwasser. Auch in anderen
Zusammenhängen macht sich die
Feuerwehr digitale Technik zunutze.
Über eine Cloud kann der Status
der Fahrzeuge abgerufen werden
und über das Lardis-System werden
wichtige Informationen etwa zum
Standort direkt übertragen. Für das
neue Feuerwehrgerätehaus plant die
Wehr mit Command X, einem System
zur Dokumentation von Einsatzge-
schehen. Dass Einsatzberichte ge-
schrieben werden, hat Böckenhauer
eingeführt: “Jeder Funkspruch wird
festgehalten”, sagt er.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
sind Schlüsselworte. Genau wie Ge-
wissenhaftigkeit.
Ohne den Rückhalt des Umfelds wäre
aber auch der ambitionierte Orts-
wehrführer nur halb so erfolgreich.
Da ist einmal die Deutsche Ren-
tenversicherung Nord, für die Jörg
Böckenhauer als Hygienefachkraft
arbeitet: “Der Arbeitgeber muss mit-
spielen und meiner ist sehr kulant”,
berichtet er. Seine Kraft aber, die Ge-
wissheit, dass richtig ist, was er tut,
zieht er aus seiner Familie. Böcki hat
einen erwachsenen Sohn und seine
Frau Martina lebt Feuerwehr wie er.
Sie ist Atemschutzgeräteträgerin
und Trainerin der “Fit for fire”- Grup-
pe. Gemeinsam legen sie Abend für
Abend die Sachen bereit, damit es
immer gleich losgehen kann, wenn
es Alarm gibt. In die Trainingshose
schlüpfen, Auto holen, Garage schlie-
ßen, alles läuft wie automatisch. Und
dann beginnen die Abläufe im Kopf.
Böckenhauer geht das Ausrückesze-
nario durch: Ist es ein Brandalarm?
Wie groß ist das Feuer? Ist eine Eva-
kuierung notwendig? Bei bestimm-
ten Schlüsselwörtern rücken auch die
anderen beiden Eutiner Wehren aus.
Die Zusammenarbeit läuft sehr gut
und auch Institutionen wie das THW
oder die Johanniter Unfallhilfe gehö-
ren zum Netzwerk. Böckenhauer er-
zählt das mit tiefer Freude. Das Amt,
in das er gewählt worden ist, gut aus-
zufüllen, ist ihm eine Herzensange-
legenheit. Er sieht sich als “Papa und
Seelsorger” und auch wenn er dabei
lacht, sind die Worte wohlgewählt.
Ortswehrführer ist man 24 Stunden
amTag, sieben Tage in der Woche:“Es
ist eine Blaulichtfamilie”, sagt er. Sei-
ne Blaulichtfamilie.
Wehrführer, Vorsitzende und Gemeindewehrführer der FF Eutin
1 1873
?
Hoppe
n. bek.
n. bek.
Vorsitzender
1 1874
1879 Schröder
n. bek.
Bezirksfeldwebel
Hauptmann
2 1879
1882 Schmoede
Johann
Schneidermeister
Hauptmann
2
?
1879 Voß
Friedrich
Gastwirt
Vorsitzender
3 1882
1885 Schläfke
Karl
Regierungsrevisor
Hauptmann
3 1979
1886 Alberts
Julius
Lehrer
Vorsitzender
4 1885
1903 Schmöde
Johann
Schneidermeister
Hauptmann
4 1886
1916 Schade
Robert
Goldschmied & Ratsherr Vorsitzender
5 1903
1912 Steenbock
Hinrich
Zimmermeister
Hauptmann
6 1912
1924 Specht
Wilhelm
Tischlermeister
Hauptmann
5 1918
1930 Steenbock
Hinrich
Landtagsabgeordneter Vorsitzender
7 1924
1936 Köpke
Carl
Schäftemacher
Hauptmann*
6 1924 1934* Broeren
Fritz
Studienrat
Vorsitzender
1 1934
1943 Broeren
Fritz
Studienrat
Oberbrandmeister
8 1936
1943 Heydorn
Herrmann Malermeister
Brandmeister*
9 1943
1945 Saul
Wilhelm
Kraftfahrzeugmeister
Brandmeister
2 1943
1945 Saul
Wilhelm
Kraftfahrzeugmeister
Oberbrandmeister
10 1945
1954 Buck
Willy
Stellmacher
Brandmeister
3 1945
1965 Buck
Willy
Stellmacher
Gemeindewehrführer
11 1954
1979 Kröger
Bruno
Schulhausmeister
Ortswehrführer
4 1965
1974 Stamer
Emil
Schmiedemeister
Gemeindewehrführer
5 1974
1980 Braasch
Walter
Tischler
Gemeindewehrführer
6 1980
1991 Gegner
Wolfgang
Kraftfahrer
Gemeindewehrführer
12 1979
1991 Neumeister Günter
Verwaltungsangestellter Ortswehrführer
7 1991
2001 Neumeister Günter
Verwaltungsangestellter Gemeindewehrführer
13 1991
2000 Stern
Rüdiger
Kaufm. Angestellter
Ortswehrführer
14 2000 2005 Schmidt
Olaf
Elektromeister
Ortswehrführer
8 2001
2019 Kreutzfeldt Heimo
Betriebstechniker
Gemeindewehrführer
15 2005
2017 Mevs
Wolfgang
Landmaschinenmechan. Gemeindewehrführer
16 2017
2019 Asbach
Dietrich
Einzelhandelskaufmann Ortswehrführer
9 2019
Wried
Marco
IT Fachkraft
Gemeindewehrführer
17 2019
Böckenhauer Jörg
Hygienefachkraft
Ortswehrführer
Seit Gründung der Wehr gab es bis 1934
Vorsitzende
und Hauptmänner. Die
Vor-
sitzenden
waren für die Geschicke der Wehr zuständig, die Hauptmänner für Aus-
bildung und Einsatz. * Im Zuge der Landreform 1934 (Zusammenschluß von Eu-
tin, Fissau-Sibbersdorf und Neudorf)wurden die Feuerwehren reformiert. Die
Funktion des Vorsitzenden wurde ersatzlos gestrichen, aus dem Hauptmann
wurde der Brandmeister , es gab erstmals einen
Gemeindewehrführer
(Ober-
brandmeister) Ab 1945 gab es dann Orts - und
Gemeindewehrführer
.