

16
GESUND
Die Landwirtschaft versucht seit vie-
len Jahren enorme Herausforderun-
gen zu bändigen, was insbesondere
durch wirtschaftliche Krisen immer
schwieriger geworden ist. Enorme
psychische Belastungen sind da-
durch vor allem in landwirtschaft-
lichen Familienbetrieben immer
häufiger der Fall. Mit dem Projekt
„Mit uns im Gleichgewicht“ soll nun
institutionell gegen diese Probleme
angekämpft werden. Seit Beginn
des Jahres gibt es die Kooperation
zwischen der Landwirtschaftskam-
mer Schleswig-Holstein und der So-
zialversicherung für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Prävention im Fokus
Im Fokus steht die Prävention von
psychischen
Erkrankungen
wie
Burn-Out oder Depressionen, bei
der Maßnahmen zur betrieblichen
Gesundheitsförderung sowie das Ge-
sundheitsmanagement vorgestellt
werden. Das Konzept schreibt zum
einen die Durchführung einer Media-
tion gegen familiäre und betriebliche
Probleme vor. Hierzu zählen Beratun-
gen in den Bereichen Betriebsnach-
folge, mangelnder Freizeit aber auch
in der Pflege von erkrankten Ange-
hörigen. Zum anderen bietet das
Projekt Betroffenen eine sozio-öko-
nomische Therapieform an, die unter
anderem die Arbeitssituationen oder
finanzielle Probleme behandelt.
Landwirtschaftskammer
als Anlaufstelle
Die Landwirtschaftskammer soll hier
als erste Anlaufstelle für Landwirte
und deren Familien gelten, die die
Probleme an die SVLFG weiterlei-
ten. So werden anschließend durch
geschulte
Therapeuten
gezielte
Maßnahmen wie Seminare oder
Erholungswochen angeboten. Vor-
aussetzung ist eine Mitgliedschaft in
der Landwirtschaftlichen Alterskasse.
Für eine gute„Work-Life-Balance“
in der Landwirtschaft
Eine Kooperation kämpft gegen psychische Probleme in der Landwirtschaft.
E
in Mitglied einer landwirtschaftlichen Familie zu sein, bedeutet Zusam-
menhalt. Von morgens bis abends wird aufeinander gebaut: Es wird
von Jung bis Alt jede helfende Hand gebraucht. Das Betriebs- und Fami-
liensystem ist vielen Betrieben Schleswig-Holsteins vermischt. Ereignisse
wie die Milchkrise oder zu hohe Düngerpreise führen bei Landwirten zu
finanziellen Krisen und immer öfter stellen sie sich die Frage, ob in dieser
krisenhaften Zeit noch weiterhin investiert werden soll. Dazu kommt, dass
der Fachkräftemangel den Landwirten und deren Familienmitglieder so
sehr zusetzt, dass nicht einmal Zeit für einen Wochenendtrip an die Nord-
see vorhanden ist. Die Kühe müssen gemolken werden: Egal ob Feiertag
oder nicht.
Das Angebot der SVLFG umfasst auch
die seit 2018 existierende Hotline,
bei der sich Experten jederzeit ver-
fügbar um die Sorgen der Landwir-
te kümmern. In der Vergangenheit
zeichnete das Projekt in Bayern und
Niedersachsen bereits große Erfolge
ab, bei der zuvor Zweidrittel der Hil-
fesuchenden unter depressiven Ver-
stimmungen litten.
Die Mitarbeiterin für die Stabsstelle
der Gesundheitsangebote der SVLFG
Regina Eichinger-Schönberger stellt
klar, dass die Effekte einer besseren
Lebenszufriedenheit in diesem Pro-
zess bereits deutlich erkennbar sei-
en, sowie das gesteigerte Gefühl der
Landwirte nach dem Motto „Ich bin
verstanden worden“. Die Landwirte
nehmen über die Angebote hinaus
weiterhin an den Seminaren teil. Die
Verantwortlichen des Projekts sind
bemüht, das Projekt bundesweit aus-
zuweiten.
Sönke Harders von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und Regina Eichin-
ger-Schönberger stellten am 8. März im Lehr- und Versuchszentrum Futterkampf das
neue Projekt „Mit uns im Gleichgewicht“ vor
Unser kleiner, familiärer
Pflegedienst in und um Lütjenburg.
Wir pflegen mit Herz und Verstand
ohne unnötigen Zeitdruck.
Unser Pflegeteam kann mehr als Pflichten richten, Pflaster
wechseln oder Gummistrümpfe anziehen. Wir sind auch Bade-
meister oder Putzfee für Sie.
Wir unterstützen Sie in allen Belangen des Alltags und leisten
Ihnen in einsamen Stunden gerne Gesellschaft.
Gerne können Sie sich in unserem Büro bei REWE, Gildenplatz
4 in Lütjenburg, informieren. Rita Meyer berät Sie gern.
Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer
01 76 - 22 04 87 76 (24 Stunden) oder 0 43 81- 4 16 06 74
oder per E-Mail
24h-intensivpflege@gmx.de