

10
GESUND
Öffnungs-
zeiten
ab
6.00 Uhr
ADTV Tanzschule
Sellmer-Tannhäuser
Tel. 0 43 42 / 79 97 61 · Hufenweg 14 · Preetz
Brautpaare · Privatstunden
www.tanzschule-sellmer-tannhaeuser.deLange Brückstraße 5 · 24211 Preetz
Unser Vollsortiment ist
100% ökologisch und damit nachhaltig
Wir legen wert auf
Regionalität und Bio-Genuss
Schau doch mal vorbei
Dein/Ihr Löwenzahn-Team
40 Jahre
in Preetz!
– Anzeige –
Augenerkrankungen natürlich behandeln
Das Stanford Research Institute in
den USA kam nach intensiven Studi-
en zu dem Schluss, dass der Mensch
84 Prozent seiner Sinneseindrücke
über die Augen erhält. Das Auge ist
deshalb das wichtigste Sinnesorgan
des Menschen. Dieses Organ best-
möglich zu unterstützen hat sich
der dänische Professor John Boel zur
Aufgabe gemacht.
Vielen Augenpatienten kann heute
sehr gut geholfen werden. Jedoch
gibt es auch Erkrankungen wie zum
Beispiel Makuladegeneration (AMD),
diabetische Retinopathie, Glaukom,
Erblindung infolge von Hirnstörun-
gen oder Retinopathia pigmentosa,
welche konventionell oft schwer be-
handelbar sind.
Hier setzt die moderne Augenaku-
punktur nach Boel an. Dafür werden
mit den Augen korrespondierende
Akupunkturpunkte an Händen und
Füßen genutzt. “Diese in den neun-
ziger Jahren begründete Methode
basiert auf intensiver, fortlaufender
Forschung und hat einige Erfolge
vorzuweisen”, sagt die Plöner Heil-
praktikerin Kirsten Burmeister.
So kam zum Beispiel die Universi-
täts-Augenklinik Graz bei Retinitis
pigmentosa-Patienten im Jahr 2000
zu dem Ergebnis, dass die Augen-
akupunktur den vertikalen und ho-
rizontalen Gesichtsfelddurchmesser
bei elf von 14 Augen signifikant ver-
besserte. Bei weiteren Einzelbehand-
lungen kam es zu markanten Anstie-
gen der Durchblutung der Arteriae
ophtalmica und supratrochlearis
(Augen- und Stirnarterien). Prof. Boel
selbst berichtet in einer Studie von
30 AMD-Patienten, bei denen 80 Pro-
zent eine Verbesserung ihrer Sehleis-
tung um 27 Prozent erlebten.
In der modernen Augenakupunktur
nach Boel ist die Einwirkung der Sig-
nale über das zentrale Nervensystem
direkt auf das Gehirn entscheidend.
Augenblicklich werden verschiedene
Stoffe, wie zumBeispiel die Hormone
Endorphin und Cortison freigesetzt.
So kann ein Selbstheilungsprozess in
Gang gesetzt werden.
Um die Augen umfassend stärken zu
können, werden ergänzend Punkte
aus der traditionellen Akupunktur
genutzt. Diese auch an Meridianver-
läufen liegenden Akupunkturpunkte
bewirken, dass Ungleichgewichte
und Störungen beseitigt werden
und die oft gestaute Lebensener-
gie wieder fließen kann. Für einen
bestmöglichen Therapieerfolg wird
so moderne Wissenschaft mit klassi-
scher Akupunktur kombiniert.
Unterstützend können individuell
ausgewählte Mittel aus der Homöo-
pathie, der Pflanzenheilkunde und
der orthomolekularen Medizin zum
Einsatz kommen. Augentraining, Far-
blichtherapie und Ernährungsemp-
fehlungen runden das ganzheitliche
Therapiekonzept ab.
Vor der Behandlung mit der moder-
nen Augenakupunktur nach Boel
sollte stets eine ausführliche Befun-
derhebung stehen. Hierzu, sowie
zur ergänzenden Diagnostik, stehen
zum Beispiel die Dunkelfeld-Vitalb-
lutanalyse nach Prof. Dr. Enderlein
und die Irisdiagnose zur Verfügung.
Durch eine bewusste Lebensfüh-
rung, genügend Wasserzufuhr, Be-
wegung, Atmung und Entspannung
kann auch der Patient selbst zu einer
Verbesserung seiner Situation bei-
tragen.
Nach einem Oberschenkelhalsbruch
wieder auf die Beine kommen
Eine gezielte Kombination aus Physio- und Ergotherapie führt zurück
in ein selbstständiges Leben
D
iese Situation, die viele ältere Menschen fürchten: Eine kurze
Unachtsamkeit, ein kleiner Wackler und sie stürzen. Was in
jungen Jahren zumeist ohne nennenswerte Folgen bleibt, führt
im höheren Lebensalter nicht selten zu einer gefährlichen Verlet-
zung: dem Oberschenkelhalsbruch. Wird dieser nicht rechtzeitig
behandelt, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kom-
men. Deshalb gilt es, ähnlich wie beim Schlaganfall, keine Zeit zu
verlieren.
Starke Schmerzen in Hüfte und Leis-
te, Schwellungen und Blutergüsse
gehören zu den Symptomen, die
man unbedingt ernstnehmen sollte,
ebenso wie eine stark eingeschränk-
te Beweglichkeit des betroffenen
Beins. Auch wenn einige ältere Men-
schen die starken Beschwerden her-
unterspielen, aus Angst oder weil sie
niemandem zur Last fallen wollen,
sollten Angehörige oder Betreu-
ungspersonen nicht zögern, zügig
den Krankenwagen zu rufen. In den
Behandlungsleitlinien der Unfallchir-
urgen ist festgehalten, dass ein Ober-
schenkelhalsbruch innerhalb von
sechs bis 24 Stunden operiert wer-
den muss. Geschieht dies nicht oder
verspätet, drohen Spät-
folgen wie Rollstuhl oder
Bettlägerigkeit.
Schlim-
mer noch: Laut Statistik
versterben vier von zehn
Patient*innen
innerhalb
eines Jahres.
Mit der richtigen Behand-
lung kann aber auch die
Rückkehr in ein mobiles,
selbstbestimmtes
Leben
gelingen. Nach erfolgter Operation
ist es wichtig, buchstäblich wieder
auf die Beine zu kommen: „In der
Regel sind die Patienten acht Tage
im Krankenhaus und durchlau-
fen anschließend die dreiwöchige
Reha-Maßnahme“, erläutert Melanie
Dettmann. Die Eutiner Physiothera-
peutin begleitet in ihrer Praxis viele
Menschen im Genesungsprozess und
weiß um die Probleme, die auftreten
können. Acht bis zwölf Wochen dau-
ert es im Schnitt, bis der Knochen
wieder zusammengewachsen ist.
Fortsetzung auf Seite 11.
Melanie Dettmann hat in ihrer Praxis gute Erfahrun-
gen mit der Kombination von Physio- und Ergothera-
pie gemacht.