

17
GESUND
„Moin, wir wollen einen Hörtest ma-
chen?“ beginnt Hörakustik-meister
Jan Simon Heiken das Gespräch.
„Eigentlich höre ich noch alles, nur
meine Kinder sagen ich brauche ein
Hörgerät.“ So oder so ähnlich reagie-
ren die meisten auf die Frage, bestä-
tigt der Hörakustiker. Ein Hörverlust
kommt oft schleichend, weshalb die-
ser von den Betroffenen meist nicht
sofort wahrgenommen wird. Hinzu
kommt die Unsicherheit, was jetzt
zu tun ist. Eine regelmäßige Über-
prüfung des Hörens ist daher immer
sinnvoll. Ein Hörtest dauert nicht lan-
ge und wird vom Hörakustiker sowie
vom Hals-Nasen-Ohrenarzt in der Re-
gel kostenfrei durchgeführt.
Was passiert bei einem
Hörtest?
Bei einem Hörtest wird das Hörver-
mögen sowie das Sprach-verstehen
ermittelt. Bei der Tonmessung wer-
den über einen Kopfhörer verschie-
dene Töne vor-gespielt um zu erfah-
ren, ab wann ein Ton zu hören ist.
Ein gutes Gehör bedeutet Lebensqualität
E
in nettes Wort, ein Kinderlachen, das Rauschen des Meeres. Diese Klän-
ge sind weit mehr als ein paar Töne und Geräusche. Sie bedeuten Le-
bensqualität. Wenn der Hörsinn nachlässt, verlieren wir diese wertvollen
Erfahrungen. Durch eine Versorgung mit modernen Hörsystemen kann
man die Klänge und Empfindungen, die uns so wichtig sind, zurückgewin-
nen und erhalten.
Bei der Sprachmessung wird mithilfe
verschiedenerWörter und Zahlen das
Sprachverstehen bei verschiedenen
Lautstärken überprüft.
Was passiert, wenn eine
Hörminderung festgestellt
wird?
Viele Hörminderungen können mit
einem modernen Hörsystem gut ver-
sorgt werden. Diese können in der
Regel kostenfrei und unverbindlich
getestet werden. Hörsysteme sind
mittlerweile keine grauen Kästen
mehr, die ständig pfeifen sondern
wahre Hightech-Wunder. Die Mes-
sung beim Hörakustiker ersetzt je-
doch nicht die Untersuchung beim
Hals-Nasen-Ohrenarzt. „Die Vor- und
Nachuntersuchung beim Facharzt
sollte in jedem Fall erfolgen.“ bekräf-
tigt Hörakustikmeister JasperWenzel.
Was kosten moderne
Hörsysteme?
Gutes Verstehen muss nicht teuer
sein. Grundsätzlich
übernimmt
die
gesetzliche Kran-
kenversicherung
die Kosten für eine
Hörsystemversor-
gung, wenn der
HNO-Arzt
eine
Hörhilfe
verord-
net. Lediglich zehn
Euro
gesetzliche
Zuzahlung pro Ohr
sind zu entrichten.
Wer sich für hö-
herwertige
Hör-
systemversorgung
entscheidet, muss
die Mehrkosten in
der Regel selbst
tragen. Der Mehr-
wert bei zuzah-
lungspflichtigen
Hörsystemen
ist
sehr individuell. Es
bietet sich daher immer an, sich zu
den verschiedenen Hörgerätemodel-
len beraten zu lassen. Das passende
System kann dann in aller Ruhe im
Alltag getestet werden.
Was muss man beachten?
Die Entscheidung für ein Hörsystem
ist in der Regel eine Entscheidung
für mehrere Jahre. Es ist daher be-
sonders wichtig, dass man sich mit
seinemHörsystemwohlfühlt. Wichtig
ist auch, das Hörsystem regelmäßig
zu tragen, da die Gewöhnung an das
neue Hören ebenso wichtig ist wie
die richtige Hörgeräteeinstellung.
Über die gesamte Tragezeit ist eine
regel-mäßige Pflege sowie Nachan-
passung der Hörsysteme notwendig.
Dies sollte bei der Wahl des Hörakus-
tikers bedacht werden.